Login

Archiv

Grundlehrgang 2022

             Grundausbildung 2022 erfolgreich beendet

Am 7.5.2022 konnte der gemeinsame Grundlehrgang der Ausbildungsgemeinschaft der Feuerwehren aus Rüthen und Warstein erfolgreich für alle Teilnehmer beendet werden. In den vergangenen vier Monaten wurden die angehenden Kameraden und Kameradinnen mit theoretischen Unterrichten und praktischen Übungen auf den vielfältigen Einsatzdienst in der Feuerwehr vorbereitet. Themen der Grundausbildung waren beispielsweise die Fahrzeug- und Gerätekunde oder die Brand- und Löschlehre. Zusätzlich wurde die einsatztaktische Vorgehensweise in verschiedenen Einsatzsituationen wie der Brandbekämpfung oder der technischen Hilfeleistung vermittelt.

Nachdem am Vorabend bereits die theoretische Prüfung von allen mit sehr guten Ergebnissen abgelegt wurde, folgte am Folgetag die praktische Prüfung. Angenommen wurde der Brand einer Gaststätte mit zusätzlichem Beherbergungsbereich. Mehrere Menschen waren in Gefahr. Hier mussten die Teilnehmer ihr gesamtes Wissen und Können unter Beweis stellen. So wurde ein Löschangriff mit einer Wasserversorgung aufgebaut und mehrere Menschen aus dem Erdgeschoss gerettet. Ebenfalls waren Menschen im Obergeschoss von den Flammen eingeschlossen. Diese wurden mittels einer Feuerwehrleine gesichert und über eine Steckleiter gerettet. Die Betroffenen wurden nach der Rettung auf einem Behandlungsplatz betreut. Nach der erfolgreichen Brandbekämpfung wurde das Gebäude mit der Vornahme eines Lüfters durch die neuen Kameraden und Kameradinnen entraucht. Alle Beteiligten waren sehr zufrieden mit der Leistung in dieser doch schon komplexeren Übungslage. So konnten alle Teilnehmer nach kurzer Ansprache der Wehrführungen und Vertretern der Politik ihre Funkmeldeempfänger in Empfang nehmen und dürfen nun an Einsätzen teilnehmen.

Von der Feuerwehr Rüthen nahmen an diesem Grundlehrgang Sophia Marie Dittmann, Laura Lennert, Joachim Lütticke, Sabrina Schober, Marvin Schulze, Julian Tietze, Lars Witte und Anita Zimmermann teil.

Von der Feuerwehr Warstein nahmen Lara Dicke, Marcel Endris, Katharina Enste, Sven Roland Helmsteadt, Lennart Keiper, Hendrik Linneboden, Liu "Jacky" Hongbiao, Kieran Schleuter und Alexander Witt an diesem Grundlehrgang teil.

Im weiteren Jahresverlauf folgen dann für viele Teilnehmer der Lehrgang zum Sprechfunker und der Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger. Diese finden ebenfalls in der Ausbildungsgemeinschaft der Feuerwehren aus Warstein und Rüthen statt.

 

 

Leistungsnachweise 2022 LZ 3

 

          Wir freuen uns auf Euch!!!

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause finden dieses Jahr die Leistungsnachweise wieder statt.

Wir freuen uns das der Löschzug 3 die Leistungsnachweise 2022 bei uns an der Schützenhalle Meiste ausrichtet.

Abbiegeassistent

Abbiegeassistent in Löschfahrzeugen der Feuerwehr Rüthen nachgerüstet

 

Wenn Lastwagen nach rechts abbiegen, kann es unter Umständen gefährlich für Radfahrer und Fußgänger werden. Diese Verkehrsteilnehmer befinden sich im so genannten toten Winkel des Fahrzeuges und werden dort möglicherweise übersehen. Deshalb werden die großen Einsatzfahrzeuge mit Abbiegeassistenten nachgerüstet.

Auf der rechten Fahrzeugseite befindet sich im Bereich der Beifahrertür außen am Fahrzeug eine Kamera, welche den vorher für den Fahrer oder Fahrerin nicht einsehbaren Bereich sichtbar machen wird. Wird der rechte Blinker betätigt schaltet sich die Kamera automatisch ein und zeigt die Situation im Bereich des toten Winkels auf einem kleinen Bildschirm im Fahrzeug.

Wird im Bereich des toten Winkels ein Fußgänger oder Fahrradfahrer erkannt, erklingt zusätzlich ein akustischer Warnton. Über das Förderprogramm des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) wird die Nachrüstung von Abbiegeassistenten bezuschusst

Jahresdienstbesprechung 2020

                     Jahresdienstbesprechung 2022

Die traditionell am dritten Freitag im neuen Jahr stattfindende Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rüthen fiel dieses Jahr nicht ganz der Corona-Pandemie zum Opfer. Die Leitung der Feuerwehr Rüthen hatte sich dazu entschieden die Versammlung als Online-Veranstaltung durchzuführen. Aus dem Sitzungssaal des Rathauses wurde die Jahresdienstbesprechung online zu den Kameraden übertragen.

Nach den Begrüßungsworten durch den Leiter der Feuerwehr Philipp Büngeler und des Kreisbrandmeisters Thomas Wieneke wurde der Jahresbericht 2021 von Dirk Schrewe vorgetragen. Dirk Schrewe berichtete von 36 Brandeinsätzen und 78 technischen Hilfeleistungen zu denen die Einsatzkräfte der Feuerwehr Rüthen in 2021 alarmiert worden sind.

Im Rahmen unserer Jahresdienstbesprechung wurden einige Kameraden geehrt, befördert oder in die Ehrenabteilung verabschiedet.

 Verleihung des Feuerwehr-Ehrenkreuz des Landes Nordrhein Westfalen in Bronze

 UBM  Hubert Köster    LG Menzel

 Verleihung des Feuerwehr-Ehrenkreuz des Landes Nordrhein Westfalen in Silber

 HBM Lothar Trost        LG Drewer

Folgende Kameraden wurden zum UBM befördert

Manuel Knepper           LG Kallenhardt

Marian Betten               LZ Rüthen

Fabian Peschke             LG Meiste

Folgende Kameraden wurden zum BM befördert

Carl Pedley                    LZ Rüthen

Thomas Neumann       LZ Rüthen

Folgende Kameraden wurden zum HBM befördert

Marco Schlüter            LG Meiste

Daniel Grawe               LZ Rüthen

Folgende Kameraden wurden aus dem Einsatzdienst in die Ehrenabteilung verabschiedet

Reinhold Böger           LG Oestereiden

Bernd Löper                LG Oestereiden

Josef Borghoff            LG Oestereiden

Hubert Köster             LG Menzel

Theo Schlüter              LG Meiste

Von den Aktivitäten und den Dienstabenden der Jugendfeuerwehr in der Pandemie berichtete Michael Schroer.

Philipp Büngeler stellte in seinem Ausblick auf das laufende Jahr die voraussichtliche Auslieferung eines MTF für die Kinderfeuerwehr in Oestereiden und ein LF 20 KAT`S für die Löschgruppe Meiste in Aussicht.

Ein personeller Wechsel in der Löschgruppe Drewer stand an diesem Abend mit auf der Tagesordnung. Lothar Trost übergab das Amt des Löschgruppenführers an seinen bisherigen Stellvertreter Georg Fredebeul. Die Funktion des stellv. Löschgruppenführers übernahm an diesem Abend Peter Köhne.

Für die rege Teilnahme an einer Jahresdienstbesprechung 2022 in der Online-Version dankte Philipp Büngeler den Kameraden.

 

Sprechfunkerlehrgang 2021

 

                  Sprechfunkerlehrgang 2021

               

 Am Freitag Abend endete der diesjährige Sprechfunkerlehrgang der Ausbildungsgemeinschaft der Feuerwehren Warstein und Rüthen. In den letzten zwei Wochen lernten die 23 Kameraden und Kameradinnen den richtigen Umgang mit den Funkgeräten, sowie dem Funkverkehr, theoretisch und praktisch. Alle Teilnehmer nahmen mit Erfolg am Lehrgang teil.
(Alle Teilnehmer sind gegen das Coronavirus geimpft)