Löschgruppe Drewer eröffnet 2025 mit Versammlung

Löschgruppe Drewer eröffnet 2025 mit Versammlung

Am ersten Wochenende des neuen Jahres konnte die Löschgruppe Drewer mit der alljährlich anstehenden Jahreshauptversammlung das Jahr 2024 abschließen und auf das neue Jahr 2025 blicken.

Im Jahr 2025 liegt der Fokus für die Löschgruppe besonders auf der Planung des neuen Gerätehauses. Bis zum Ende des letzten Jahres konnten dort mehrere mögliche Grundstücke identifiziert werden. Aktuell laufen dort die entsprechenden Absprachen und Anfragen bei den zuständigen Behörden. Ebenfalls soll im Februar ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) an den Standort kommen. Dieses zeichnet sich durch eine hohe Motorleistung und gute Geländefähigkeit aus. Bis Ostern soll ebenfalls der geplante Ringtausch mit dem TSF-W aus Kneblinghausen erfolgt sein. Zusätzlich wird neue Beleuchtungstechnik angeschafft. 

Zu 16 Einsätzen wurde die Löschgruppe im Jahr 2024 gerufen und konnte dort schnelle Hilfe leisten. Das Einsatzspektrum erstreckte sich auf die Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen oder Unwettern aber auch auf Gebäudebrände unterschiedlichen Ausmaßes. Während des Jahres wurden durchgehend Übungen und Schulungsabende für die notwendige Aus- und Fortbildung durchgeführt. Einige Kameraden nahmen auch an externen Schulungen teil. So wurde eine Realbrandausbildung besucht oder ein Fahrsicherheitstraining durchgeführt. 

Die Kameraden Simon Budde und Jannik Löseke wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Linus Fredebeul nahm neben dem Grundlehrgang auch am Sprechfunkerlehrgang sowie an der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger teil. Jonas Trost konnte beide Module des ABC-1-Lehrgangs abschließen. Rainer Pilkmann und Matthias Nussbaum bekamen das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold auf rotem Grund für besonders häufige Teilnahme an den Leistungsnachweisen verliehen.

 

Weitere Artikel